CARE
Sorgekrise - Ein Handbuchartikel
Unter einer Wirtschafts- und Finanzkrise, auch unter
einer Umwelt- oder Nahrungsmittelkrise können sich die meisten etwas
vorstellen. Aber was ist eine Sorgekrise (engl. care crisis)? Ich werde mich
diesem Phänomen zunächst von der begrifflichen Seite her nähern und
Ausprägungen der Sorgekrise in den Ländern des globalen Nordens und Südens
vergleichen, dann werde ich die in der Fachliteratur genannten Gründe für das
Entstehen einer Sorgekrise zusammenstellen und die vorgeschlagenen
Lösungsansätze zu ihrer Überwindung beleuchten.
https://www.denknetz.ch/wp-content/uploads/2017/07/Knobloch_Sorgekrise.pdf
Wir alle arbeiten, konsumieren und möchten möglichst
gut leben. Darum sind wir ein Teil der Wirtschaft. Doch immer öfter erhalten
die einen viel Geld und Anerkennung, während alle anderen leer ausgehen. Dazu
kommt ein grosser Teil von unbezahlter, aber lebenswichtiger Arbeit, die kaum
Beachtung findet. Machen wir uns auf eine kurze Reise und versuchen
herauszufinden, warum das so ist.
Ein Animationsfilm, den wir mit freundlicher
Genehmigung von Ina Prätorius (Autorin und Produzentin) zur Verfügung stellen.
https://www.denknetz.ch/sendungen/wirtschaft-ist-care/
«Ich halte eine 20-Stunden-Arbeitswoche für realistisch»
Die Ökonomin Adelheid Biesecker war Beraterin beim
deutschen Bildungsministerium. Für sie legt die Pandemie offen, was am
Kapitalismus nicht funktioniert.
Paula Scheidt (Das Magazin)
Wir sollten möglichst schnell aufhören,
so viel zu arbeiten
Die Menschheit vernachlässigt die
Freizeit, warnen Wissenschaftler und präsentieren ein neues Vorbild: die
Steinzeit. Unsere Vorfahren waren nicht schlauer, aber lebten gescheiter.
Die Menschen lebten während mindestens 95 Prozent
ihrer 300’000-jährigen Geschichte als Jäger*innen und Sammler*innen - und arbeiteten für die
Reproduktion um die 15 Stunden pro Woche.
Einsichten aus der Krise: Der Wert der unbezahltenArbeit
Wenn Eltern während dem Lockdown gleichzeitig ihre
Arbeit von zu Hause aus erledigen und ihre Kinder betreuen sollen, verlangt
dies allen einiges ab.
Die Idee der Ökonomin Kate Raworth bricht mit dem, was wir heute kennen. Sie stellt die Menschen und die Umwelt ins Zentrum der Wirtschaft. Aber so einfach ist das nicht.
«Die traditionelle Familie verschwindet
nicht»
Der Historiker Andreas Gestrich erklärt,
wie sich das Familienleben über Jahrhunderte verändert hat.
Wer Angehörige pflegt, soll einenrechten Lohn verdienen
Die Versorgungskrise bei der Pflege
können wir nur überwinden, wenn die Laienarbeit entschädigt wird. Das
Bundesgericht weist dafür den Weg.
Teure, teure Mutterschaft
Mutter zu
sein, ist ein Verlustgeschäft. Eine aktuelle Studie zeigt: Es geht um ein
Vermögen. Überraschend daran ist vor allem, dass es so normal scheint.
AHV-Revision: Care-Arbeit als
Rentenkiller
Mit einer Aufwertung der Care-Arbeit in
der AHV könnte dem Problem von niedrigen Löhnen und Berufsunterbrüchen besser
begegnet werden als mit dem
sturen Festhalten am tieferen Frauenrentenalter.